Informationen über das Institut
Den häufigen Anfragen von Menschen mit Paarkonflikten und Sexualproblemen versucht das Institut durch qualifizierte Information, Beratung und Psychotherapie gerecht zu werden. Bei Interesse schicken Sie uns am besten eine kurze Email an: info@ips-wuerzburg.de und beschreiben Sie kurz das Problem das Sie lösen möchten.
Um einen ersten Eindruck von Ihren Problemen zu bekommen vereinbaren wir zuerst einen Telefontermin mit Ihnen. Nach dem Gespräch wird dann gemeinsam entschieden, ob eine Beratung oder Therapie im Moment sinnvoll ist und gegebenenfalls ein weiteres Gespräch vereinbart.
Partner- und Sexualprobleme sind häufig ein Ausdruck innerer Konflikte und Ängste. Im Rahmen der Beratung legen wir Wert auf einen ganzheitlichen Therapieansatz, der eine sexuelle Problematik im Zusammenhang mit der Gesamtpersönlichkeit sieht. Da unsere Zeit begrenzt ist arbeiten wir in unserer Privatpraxis hauptsächlich kurztherapeutisch und sehr praxisorientiert. Ziel therapeutischen Handelns sollte vor allem eine schnelle und wirkungsvolle Veränderung sein.
Die Kosten für eine Psychotherapie (Verhaltenstherapie) werden in der Regel von den privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe übernommen. Bitte erkundigen Sie sich vor Antritt der Therapie, ob Ihre private Krankenversicherung die Kosten für die Behandlung bei einem approbierten Psychologischen Psychotherapeuten übernimmt und ob ein entsprechender Antrag notwendig ist.
Bei Selbstzahlern erstellen wir eine Rechnung im Rahmen der GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten) vereinbarten Sätze.


Dr. Stefan Oschmann; Lehrtherapeut für Partner- und Sexualtherapie, Supervisor (BDP), approbierter Psychotherapeut mit über 30 Jahren Berufserfahrung und 34 Jahre Leiter der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studierendenwerkes Würzburg.
Institut für Partner- und Sexualtherapie
Eckhaus am Lukra / Robert Koch Str. 34 -36/ 4. Stock
97080 Würzburg
Tel: 0931-88 55 80
http://www.ips-wuerzburg.de
E-Mail: info@ips-wuerzburg.de